top of page

Strategieberatung &
Operative Begleitung

In der Unternehmensberatung werden Strategien entwickelt und Prozesse optimiert, um die Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Dabei liefern wir Ihnen in der Beratung maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Herausforderungen in Bereichen wie Strategie, Organisation, Finanzen oder Digitalisierung sowie Kunden- und Mitarbeitergewinnung und setzen diese gemeinsam mit Ihnen im Unternehmen um.

Optimierung der Geschäftstätigkeit

Verbesserung der Profitabilität bedeutet eine nachhaltige Steigerung der Rentabilität des Unternehmens. Das Leistungsspektrum umfasst dabei sowohl kleinere, spezifische Projekte als auch eine ganzheitliche Unternehmensanalyse und strategische Neuausrichtung.

Gestaltung der Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation beschreibt die Struktur eines Unternehmens, indem sie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten systematisch verteilt und in einer hierarchischen Ordnung darstellt. Sie legt fest, wie Abteilungen, Teams und Positionen miteinander verknüpft sind, und regelt somit die Kommunikations- und Entscheidungswege im Unternehmen. Häufig wird sie in Form eines Organigramms dargestellt.

Die Aufbauorganisation hat einen wesentlichen Einfluss auf den Geschäftserfolg, da sie die Effizienz, Flexibilität und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens bestimmt. Eine klar definierte Struktur fördert schnelle Entscheidungsprozesse, minimiert Reibungsverluste und ermöglicht eine gezielte Ressourcennutzung. Gleichzeitig kann eine schlecht gestaltete Aufbauorganisation zu ineffizienten Abläufen, Doppelarbeit und Kommunikationsproblemen führen, was den Unternehmenserfolg erheblich beeinträchtigen kann.

Optimierung der Ablauforganisation

Die Ablauforganisation beschreibt die Planung, Steuerung und Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen innerhalb eines Unternehmens. Sie legt fest, in welcher Reihenfolge und mit welchen Methoden Aufgaben ausgeführt werden, und definiert die Schnittstellen zwischen einzelnen Prozessen, Teams und Abteilungen. Dabei stehen Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung im Fokus, beispielsweise durch den Einsatz von Onlinetools, moderner Vermarktung oder individuell zugeschnittenen Lösungen zur Kundenbindung und -gewinnung.

Eine gut gestaltete Ablauforganisation hat direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg, da sie die Produktivität erhöht, Ressourcen effizienter nutzt und innovative Ansätze fördert. Durch Digitalisierung, Rationalisierung und Industrialisierung werden Prozesse automatisiert und Kosten reduziert. Gleichzeitig ermöglicht sie durch eine klare Prozessgestaltung das Sammeln, Bewerten und Umsetzen von Innovationen, was zu einer stärkeren Marktposition und langfristigem Wachstum beiträgt.

Marktpositionierung, Portfoliomanagement

Marktpositionierung bezeichnet die strategische Ausrichtung eines Unternehmens oder eines Produkts am Markt, um sich klar von Wettbewerbern abzugrenzen und in der Wahrnehmung der Zielgruppe einen einzigartigen Platz einzunehmen. Ziel ist es, durch eine klare Differenzierung – etwa über Qualität, Preis, Service oder Innovation – eine starke Position im Wettbewerb zu sichern und den Kunden einen klaren Mehrwert zu bieten. Eine erfolgreiche Marktpositionierung schafft Vertrauen, stärkt die Markenwahrnehmung und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.

Portfoliomanagement umfasst die systematische Analyse, Steuerung und Optimierung des gesamten Produkt- und Dienstleistungsangebots eines Unternehmens. Es zielt darauf ab, die Ressourcen des Unternehmens gezielt auf die erfolgversprechendsten Produkte oder Geschäftsfelder zu konzentrieren. Dabei werden Faktoren wie Marktpotenzial, Rentabilität und strategische Relevanz berücksichtigt. Ein professionelles Portfoliomanagement hilft, Wachstumschancen zu identifizieren, schwache Bereiche zu reduzieren oder anzupassen und eine ausgewogene Balance zwischen Innovation und Beständigkeit zu gewährleisten.

Kundenakquise

Kundenakquise bezeichnet den Prozess, neue Kunden für ein Unternehmen zu gewinnen. Ziel ist es, potenzielle Interessenten anzusprechen, von den eigenen Produkten oder Dienstleistungen zu überzeugen und sie schließlich als langfristige Kunden zu binden. Dabei werden unterschiedliche Strategien und Kanäle genutzt, die je nach Zielgruppe variieren können, z. B. Online-Marketing, Social Media, persönlicher Vertrieb, Netzwerke oder Empfehlungen.

Eine erfolgreiche Kundenakquise erfordert eine klare Zielgruppenanalyse, gezielte Ansprache und den Aufbau von Vertrauen. Sie ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Moderne Tools wie CRM-Systeme, digitale Werbekampagnen oder Automatisierungslösungen können den Akquiseprozess dabei effizienter gestalten.

If you’d like more information about our features, get in touch today.

Restrukturierung

Verbesserung der Profitabilität bedeutet eine nachhaltige Steigerung der Rentabilität des Unternehmens. Das Leistungsspektrum umfasst dabei sowohl kleinere, spezifische Projekte als auch eine ganzheitliche Unternehmensanalyse und strategische Neuausrichtung.

Finanzplanung

Eine wirkungsvolle und positive Entwicklung Ihres Unternehmens im Wettbewerb erfordert ein fundiertes Finanz- und Steuerungsmanagement, das gezielt auf die Optimierung von Prozessen und die Nutzung von Potenzialen abzielt. Unser Leistungsportfolio umfasst folgende wesentliche Bausteine:

  1. Erstellung von Liquiditätsplänen: Entwicklung kurz- und langfristiger Pläne zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit und einer stabilen finanziellen Grundlage.

  2. Kennzahlenanalyse als Steuerungselement für eine integrierte Finanzplanung: Aufbau maßgeschneiderter Steuerungssysteme, Entwicklung von Entscheidungskriterien und Bereitstellung von Controlling-Instrumenten. Dabei werden Kennzahlen wie Rentabilität, Cashflow, Liquidität systematisch analysiert und genutzt. Eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Unternehmens unter Einbeziehung von Cashflow, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz sowie interner Budgetierung und Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung schafft Transparenz und optimiert die finanzielle Ausrichtung.

  3. Liquiditätsoptimierung: Optimierung Ihrer Finanzstruktur und Verbesserung der Liquiditätssituation, um finanzielle Spielräume für Investitionen und strategische Maßnahmen zu schaffen.

  4. Opportunitätsbewertung: Analyse der bestehenden Finanzierungsinstrumente und Prüfung der Finanzierungsstruktur auf Angemessenheit im Hinblick auf Ihr Geschäftsmodell. Dabei berücksichtigen wir Risiken und Finanzierungskosten.

  5. Begleitung bei Bankgesprächen.

Diese ganzheitliche Unterstützung hilft Ihnen, finanzielle Stabilität zu gewährleisten, Wachstumspotenziale zu identifizieren und Ihre Wettbewerbsposition nachhaltig zu stärken.

Gutachten

Wir erstellen Sanierungsgutachten inklusive eines fundierten Sanierungskonzepts gemäß den Anforderungen des IDW S6-Standards, um eine solide Basis für die Restrukturierung Ihres Unternehmens zu schaffen. Dabei prüfen wir insbesondere die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und entwickeln konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und finanziellen Stabilität.

Ein zentraler Bestandteil des Gutachtens ist die Beurteilung des Fortführungsprinzips (Going Concern) gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB. Dies beinhaltet eine Prognose, ob das Unternehmen nachhaltig fortgeführt werden kann.

Darüber hinaus analysieren wir detailliert, ob Insolvenzeröffnungsgründe nach IDW S11 vorliegen, wie etwa Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Die Fortbestehensprognose gemäß IDW S11 wird ebenfalls erstellt, um die Tragfähigkeit des Unternehmens für die Zukunft zu bewerten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Prüfung des aktuellen Status der Zahlungsfähigkeit, um Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Dieses ganzheitliche Gutachten bietet Ihnen und allen Stakeholdern – einschließlich Banken, Investoren und Geschäftspartnern – eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte.

Sanierung

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  1. Bestandsaufnahme & Standortbestimmung:
    Im Rahmen der Sanierung erfolgt eine Analyse und Dokumentation aller relevanten Liquiditätstreiber. Diese Daten dienen dazu die aktuelle finanzielle Lage des Unternehmens zu verstehen und mögliche Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus wird eine umfassende finanz- und leistungswirtschaftliche Analyse durchgeführt, die über die aktuellen finanziellen Kennzahlen hinaus, die Effizienz und Rentabilität der Geschäftsprozesse bewertet. Diese Analyse bildet die Grundlage für die weiteren Maßnahmen und ermöglicht eine gezielte Optimierung der Unternehmensressourcen.

  2. Kurzfristige Liquiditätsplanung:
    Die erarbeiteten Maßnahmen werden in eine integrierte Finanzplanung überführt, die als Grundlage für die weitere Unternehmensentwicklung dient. Dabei werden gezielte Maßnahmen zur Sicherstellung der Durchfinanzierung entwickelt, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten. Zudem wird eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung auf Wochenbasis erstellt, die dazu beiträgt, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu vermeiden und gleichzeitig ausreichende Handlungsspielräume zu schaffen.

  3. Erarbeitung eines belastbaren Fortführungskonzeptes:
    Ein Fortführungskonzept bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Geschäftstätigkeit langfristig fortzusetzen. Es umfasst eine Analyse der aktuellen finanziellen Lage, eine detaillierte Liquiditäts- und Finanzplanung sowie konkrete Maßnahmen zur Sanierung oder Restrukturierung. Zudem enthält es eine Prognose über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung und identifiziert Risiken, die das Unternehmen gefährden könnten. Ziel ist es, durch gezielte Schritte wie Kostenoptimierung oder die Sicherstellung der Finanzierung die Unternehmensstabilität zu gewährleisten und eine Insolvenz abzuwenden.

  4. Abstimmung mit Finanzpartnern und Stakeholdern:
    Es erfolgt eine verbindliche Einschätzung und Dokumentation der Zahlungsfähigkeit sowie der Überschuldung des Unternehmens. Auf Basis der erarbeiteten Planung und Analyseergebnisse wird ein belastbares Gutachten erstellt, das die finanzielle Situation detailliert darstellt. Zudem unterstützen wir Sie aktiv bei den Verhandlungen mit Finanzpartnern und anderen relevanten Stakeholdern, um die bestmöglichen Lösungen zu erzielen. Abschließend wird der Bericht allen beteiligten Parteien präsentiert, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen in die ergriffenen Maßnahmen zu stärken.

  5. Laufendes Reporting & Maßnahmencontrolling:
    Die umgesetzten Maßnahmen werden kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass sie planmäßig und nachhaltig durchgeführt werden. Durch regelmäßige Berichterstattung an alle relevanten Stakeholder wird Transparenz gewährleistet und die Fortschritte werden dokumentiert, um gegebenenfalls frühzeitig Anpassungen vorzunehmen und den Erfolg der Maßnahmen langfristig zu sichern.

Dieses strukturierte Vorgehen ermöglicht eine zielgerichtete Sanierung und schafft die Grundlage für die langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

If you’d like more information about our features, get in touch today.

Dr. Heiko Kopfer KMU Nachfolge & Transaktionsberatung

bottom of page